Frühere Projekte
1. September 2019 - 31. August 2020
Profi!
Arbeit – Sprache – Kontakte
Das ESF-Projekt „Profi!“ der Neuen Arbeit Brockensammlung richtet sich an Migranten/innen und Flüchtlinge im SGB II – Bezug, die ihre Sprachkenntnisse verbessern und ihren Weg in die Arbeit finden wollen. Neben dem Sprachunterricht, dem Vermitteln von fachspezifischem Wortschatz während der Arbeit und der Vermittlung von Fachkenntnissen stehen die sozialpädagogische Begleitung und auch das Kennenlernen von Behörden und Institutionen im Vordergrund. Die Netzwerkbildung im sozialen Bereich sowie ein individuelles Berufswegecoaching sind ein weiterer Bestandteil des Projektes. Durch die betriebliche Erprobung auf dem 1. Arbeitsmarkt soll unter anderem die Vermittlung in Arbeit gelingen.
Informationsflyer als PDF zum Download
Kontakt

Sonja Lentz
Sozialdienst
1. Juli 2018 - 30. September 2019
"FortSchritte" Wege in Arbeit
Das Projekt „Fortschritte“ richtete sich an ältere (langzeit-) arbeitslose Menschen in einem Alter ab 54 Jahren, die sich mit der eigenen Problematik auseinander setzen wollten und motiviert waren, wieder in das Arbeitsleben einzusteigen. Neben der praktischen beruflichen Orientierung und dem Vermitteln von Fachkenntnissen wurde Wert auf die sozialpädagogische Begleitung, die persönliche und soziale Stabilisierung und auf das Training primärer Arbeitstugenden gelegt. Das Fördern von Autonomie, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Teilnehmenden stand ebenfalls im Fokus. Außerdem fand ein individuelles Berufswegecoaching, eine betriebliche Erprobung auf dem 1. Arbeitsmarkt, die Vermittlung in Arbeit und eine Nachbetreuung statt.
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. Januar 2018 - 31. Dezember 2020
"Nicht außen vor" – Teilhabe möglich machen
Beschäftigung und Begleitung von arbeitsmarktfernen Personen
Das Projekt „Nicht außen vor“ wurde für insgesamt 3 Jahre durch die Klosterkammer Hannover und die GlücksSpirale gefördert.
Ziel des Projekts „Nicht außen vor“ war, den Teilnehmenden trotz Arbeitsmarktferne Teilhabe und sinnstiftende Tagesstruktur zu ermöglichen. In verschiedenen Abteilungen wurden diese Menschen ehrenamtlich beschäftigt, von der leitenden Sozialpädagogin begleitet und von erfahrenen Handwerksmeistern und –gesellen fachlich angeleitet. Regelmäßige Einzel- und Gruppengesprächsangebote wurden als zusätzliches Angebot im Rahmen dieses Projektes angeboten.
1. April 2017 - 31. März 2018
"SuPrA", Sucht – Prävention – Arbeit
Das Projekt „SuPrA“ richtete sich an (langzeit-) arbeitslose Menschen mit Suchtproblematik, die suchtgefährdet waren, abstinent lebten, sich mit der eigenen Suchtproblematik auseinander setzen wollten und motiviert waren, wieder in das Arbeitsleben einzusteigen. Neben der praktischen beruflichen Orientierung und der Vermittlung von Fachkenntnissen wurde Wert auf die sozialpädagogische und psychologisch-sozialtherapeutische Begleitung, die Beratung durch externe, spezialisierte Fachstellen und das Training primärer Arbeitstugenden gelegt. Außerdem fand ein individuelles Berufswegecoaching, eine betriebliche Erprobung auf dem 1. Arbeitsmarkt, die Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung und eine Nachbetreuung statt.
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. Oktober 2016 - 30. September 2017
"ABC-Werkstattprojekt", Alphabetisierung und Arbeit
Das ABC-Werkstatt-Projekt richtete sich an Flüchtlinge/MigrantInnen die einen besonderen Sprachförderbedarf hatten (Analphabeten). Neben dem Spracherwerb wurde besonderen Wert auf Training von Schlüsselkompetenzen, berufliche Orientierung, Berufswegplanung, Orientierung im deutschen Lebens- und Arbeitsalltag, persönliche und soziale Stabilisierung, Zuwachs an Autonomie, sozialpädagogische Begleitung gelegt.
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. April 2016 - 1. Juni 2017
"V.I.A.", Vorbereiten – Integrieren – Ankommen
Das Projekt „V.I.A“ richtete sich an Flüchtlinge, die bereits das Sprachniveau A1 erreicht hatten, die eine intensive sprachliche Förderung benötigten, die lernbereit und motiviert waren, ins Arbeitsleben einzusteigen. Die Teilnehmenden arbeiteten in einer unserer Abteilungen mit und nahmen an einem Sprachunterricht teil. Dabei wurden sie sozialpädagogisch begleitet. Ziel war es, in Zusammenarbeit mit unserem Sprachlehrer und den Kollegen in der jeweiligen Abteilung berufspraktisch Deutsch zu lernen und auf die Arbeits- und Lebenswelt Deutschlands vorbereitet zu werden. Modul 4 strebte durch Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt ein Arbeitsverhältnis an.
Projektstart: individuell vereinbar und Projektzeitraum: 13 Wochen bis 1 Jahr (4 aufeinander aufbauende Module)
1. Juli 2014 - 30. Juni 2015
Perspektive Ausbildung
Das Projekt „Perspektive Ausbildung“ richtete sich an junge Erwachsene zwischen 25-35 Jahren. Durch Qualifizierung, Beschäftigung und individuelles Berufswegecoaching wurde eine Berufsausbildung oder Arbeitsstelle angestrebt.
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. Januar 2014 - 31. Dezember 2016
"Lolek und Bolek", Projekt zur Beschäftigung und Begleitung nicht mehr in den Arbeitsmarkt vermittelbarer Menschen.
Zielgruppe dieses Projektes waren Personen, die vom Jobcenter als nicht mehr in den Arbeitsmarkt vermittelbar eingeschätzt wurden und für die es von staatlicher Seite keine Fördermöglichkeiten mehr gab. Das Projekt beinhaltete die sozialpädagogische Unterstützung, eine kirchlich-seelsorgerliche Begleitung und die Möglichkeit der Mitarbeit in den verschiedenen Abteilungen der NAB.
Dieses Projekt wurde vom Innovationsfonds der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und der Klosterkammer Hannover gefördert.
1. Dezember 2013 - 30. September 2014
Perspektive Abschluss
Das Projekt „Perspektive Abschluss“ richtete sich an junge Erwachsene zwischen 25-35 Jahren. Durch Qualifizierung, Beschäftigung und individuelles Berufswegecoaching wurde eine Berufsausbildung oder Arbeitsstelle erreicht.
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. Oktober 2012 - 30. September 2013
Fit (zurück) ins Berufsleben
Das Projekt richtete sich an langzeitarbeitslose Frauen und Männer über 40 Jahre. Die Schwerpunktsetzung lag auf der Verbesserung des Gesundheitszustands.
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. September 2011 - 31. August 2012
Perspektive Arbeit
Mit dem Projekt „Perspektive Arbeit“ wurde ein Beitrag zur Integration erwerbsfähiger Frauen- insbesondere Alleinerziehende – zur Rückkehr in kaufmännische Berufe geleistet
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. April 2009 - 31. März 2010
"Shop in Shop"
Ein Qualifizierungsprojekt für junge Erwachsene
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)
1. März 2009 - 28. Februar 2010
"Fit ü 40"
Ein Projekt zur Integration von älteren langzeitarbeitslosen Arbeitnehmern durch Qualifizierung, Beschäftigung und individuelles Berufswegecoaching
(Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds)